1. Mai: Korso durch Altkö für bessere Radwege

Für die Verbesserung der Radwege-Situation in Radebeul demonstrierte am 1. Mai das Bürgerforum/ Grüne Radebeul. Mit einem Fahrradkorso machten die Veranstalter auf die schlechte Situation der Radfahrer in der Stadt aufmerksam. Wie schlecht die Lage tatsächlich ist, hatte erst vor wenigen Tagen eine Studie des ADFC bescheinigt: Radebeul belegte im sogenannten Fahrradklima-Test bundesweit einen der hinteren Plätze.

Der Fahrradklima-Test ist eine vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) organisierte Befragung zum Radverkehr in deutschen Städten. Zwischen September und November 2018 konnten Radfahrerinnen und Radfahrer ihre Meinung zum Fahrradklima in ihrer Stadt kundtun. Die Ergebnisse für die Stadt Radebeul: 78% der Radfahrenden geben an, sich im Verkehr nicht sicher zu fühlen und 68% der Befragten empfinden die Ampelschaltungen als fahrradunfreundlich. Gleichzeitig fühlen sich nur 18% der Radebeuler Radfahrenden als gleichwertige Verkehrsteilnehmer akzeptiert.

Der Fahrradklima-Test ist die größte Umfrage zum Fahrradklima weltweit. Er umfasst 27 Fragen und wird seit 2012 in jedem zweiten Jahr durchgeführt. Bei der aktuellen Befragung wurden außerdem 5 Zusatzfragen zur Familienfreundlichkeit der Städte erhoben. 2018 bewerteten in Radebeul bei der Umfrage 305 Personen ihre Stadt nach Fahrradkriterien, deutschlandweit waren es rund 170.000. 74% der Befragten nutzen täglich das Rad, allerdings sind nur 15% von ihnen Mitglied im ADFC. Gleichzeitig fahren mehr als drei Viertel der Befragten regelmäßig Auto als auch Fahrrad und kennen somit beide Perspektiven. Das Fahrradklima, also die Wahrnehmung der Radverkehrsbedingungen hat sich bundesweit weiterhin verschlechtert. 2014 wurde das Fahrradklima noch mit 3,7 bewertet, 2016 mit 3,8 – 2018 mit 3,9. Im Freistaat Sachsen verbesserte sich das Fahrradklima hingegen leicht von der Schulnote 4,03 auf 3,95. Sachsenweit nahmen über 10.000 Befragte am Fahrradklima-Test teil und damit mehr als doppelt so viele wie noch 2016.