Energietage in Sachsen 2022

Seit 1996 finden in Erinnerung an das Reaktorunglück in Tschernobyl „Tage der Erneuerbaren Energie“ statt. In diesem Jahr steht dieses Thema besonders im Fokus des öffentlichen Interesses: Die Verfügbarkeit von Erneuerbaren Energien vor Ort ist nicht nur dringend notwendig zum Abbremsen der Klimaerwärmung. Durch den Krieg Putins gegen die Ukraine wird die zügige Gestaltung der Energiewende zusätzlich zu einer Frage unserer Sicherheit und Energiesouveränität. Nur mit dem Ausbau der Erneuerbaren kann der Anstieg der Energiepreise für begrenzt werden. Mehr Informationen zu den diesjährigen Energietagen sind zu finden unter www.gemeinsam.erneuern.sachsen.de 

Der Landkreis Meißen zeigt wie in einem Brennglas die aktuelle Situation der Energiewende: Die Industrie im Norden unseres Landkreises benötigt dringend grünen Strom, doch in den letzten Monaten wurden mehrere Projekte für die Wind- und Sonnenenergienutzung von kommunaler Seite abgelehnt. Im Süden unseres Landkreises verfügen wir über besonders gute Voraussetzungen für die Solarenergienutzung, doch die Dächer von Meißen, Coswig und Radebeul sind noch weitgehend leer. Höchste Zeit für unsere Energiewende vor Ort! 

Programm Energiewende vor Ort

Flüssigwasserstoff für die Energiewende und die Industrie 

Am Dienstag, den 26.04.2022 um 19:00 Uhr

Ort: Gräfe`s Wein und Fein; Hauptstraße 19; 01445 Radebeul

Referent: Prof. Dirk Lindackers, Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden

Einführung: Oliver von Gregory

Gerade erleben wir hautnah, wie schnell sicher geglaubte Energieträger sich plötzlich in Risikofaktoren verwandeln. Erdgas: billig, sauber, endlos! Ein Slogan, den der plötzliche Wechsel der politischen Lage erst vor wenigen Wochen in die Vergangenheit katapultiert hat. Kurz- und mittelfristige Alternativen zu russischem Erdgas heißen leider auch Erdgas, nur aus anderen Ländern. Das Problem der Abhängigkeit und verlagert sich zwar, bleibt aber ungelöst. Die Belastung des Weltklimas durch die Förderung und Verbrennung von Erdgas wird durch die komplizierteren Transportwege sogar größer werden. Wir brauchen möglichst schnell eine echte Alternative zu Gas, Öl und Kohle. Erneuerbare Energien. Doch diese müssen gespeichert und transportiert werden können.

Grüner Wasserstoff ist hier längst identifiziert. Er ist nicht nur hoch effizient speicher- und transportierbar, am Zielort kann er, dem Öl und Gas nicht unähnlich, quasi universell eingesetzt werden. Zudem bringt die tiefkalte Flüssigkeit einige Vorzüge mit sich, die den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft beschleunigen und gleichzeitig den Gasverbrauch in wenigen Jahren deutlich reduzieren. Aber welche Chancen und Risiken liegen auf dem Weg?

___________________________________________________________________________

Solarenergienutzung auf dem Dach – Was gilt es zu beachten? Was ist möglich?

Am Mittwoch, den 04.05.2022 um 19 Uhr 

Ort: Bürgertreff von „Bürger für Meißen“ Nicolaisteg 8, 01662-Meißen

Referent: Stefan Thieme-Czach, Sächsische Landesenergieagentur SAENA

Moderation: Frank Buchholz 

Für die Umsetzung der Energiewende können wir alle einen Beitrag leisten. Angefangen von Energieeinsparungen, die Anschaffung energieeffizienter Haushaltsgeräte oder die Nutzung der Sonnenenergie auf dem Dach. Seit kurzem gibt es ein sächsisches Solarkataster, welches an diesem Abend durch Herrn Thieme-Czach von der SAENA vorgestellt wird. Hier ist anhand der Dachausrichtung und Dachgröße schnell ein erster Überblick gegeben, ob das eigene Hausdach oder das Gewerbedach für eine Solarnutzung in Frage kommt und mit welchen Stromerträgen zu rechnen ist. 

Sind Sie neugierig geworden? Dann kommen Sie gern vorbei und informieren sich. Vielleicht zählen auch Sie bald zu den Bürgerinnen und Bürgern, die sich selbst mit Strom versorgen. Denn die Sonne schreibt Ihnen keine Rechnung. Wir freuen uns auf Sie!

___________________________________________________________________________

Energiewende gemeinsam gestalten: in einer Bürgerenergiegenossenschaft 

Am 28.04.2022 um 19 Uhr

Ort: Café Grünlich in Radebeul, Altkötzschenbroda 25 (Anger)

Referent: Jan Stoye, Vorstand egNEOS

Moderation: Prof. Tobias Plessing

Sie haben kein eigenes Dach, möchten aber zum Gelingen der Energiewende vor Ort beitragen und Ihr Geld nachhaltig anlegen? Die Bürger-Energiegenossenschaft neue Energie Ostsachsen eG (egNEOS) gibt es seit mehr als 8 Jahren. Ihr Ziel ist es, dass sich Menschen in unserer Region selbst an der Energiewende beteiligen und diese vor Ort gestalten können. Die Genossenschaft betreibt inzwischen ganz verschiedene Anlagen zur Nutzung von Erneuerbarer Energie. Jüngstes Projekt: eine Freiflächen-Solaranlage bei Freiberg, die zum großen Teil den Einwohnern des benachbarten Ortes gehört und 323 Haushalte bilanziell mit Strom versorgen kann. 

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten wie eine solche Genossenschaft funktioniert und welche Möglichkeiten einer Beteiligung es gibt, dann sind Sie zu diesem Abend herzlich eingeladen! 

___________________________________________________________________________

Denkmalschutz und Solarenergienutzung im Spannungsfeld 

Am Freitag, 29.04.2022 um 18 Uhr

Ort: Café Grünlich in Radebeul, Altkötzschenbroda 25 (Anger)

Referent: Olav Helbig, Sachgebietsleiter Denkmalschutz im Landratsamt Meißen 

Moderation: Jörg Rudloff und Florian Militschke

Denkmale sollen als historische Zeugnisse unserer Geschichte dauerhaft erhalten werden. In Radebeul ist die Anzahl der unter Denkmalschutz stehenden Gebäude besonders hoch und das Gesicht unserer Stadt wird dadurch maßgeblich geprägt. Wenn Sie die energetische Sanierung eines solchen Gebäudes in Erwägung ziehen, empfiehlt es sich, möglichst früh die Möglichkeiten und Grenzen dafür mit der Denkmalbehörde abstimmen. An diesem Abend im Cafe Grünlich wird erklärt welche Maßstäbe die Denkmalbehörde dabei anlegt und warum sie das tut. Danach besteht die Möglichkeit für Fragen und Diskussion. Wir freuen uns auf Sie!