Digitalisierung und Nachhaltigkeit in Radebeul – Wie geht das?

Dienstag, 30. April 201919:00 Uhr

Einladung zu einem öffentlichen Gesprächsabend im Büro des Bürgerforums/ Grüne Radebeul, Güterhofstr. 1

Beginn: 19 Uhr

mit Frau Dr. Claudia Maicher, MdL, „Bündnis90 Die Grünen“ und Herrn Dr. Jens Albrecht, im Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Referatsleiter „Digitale Infrastruktur, Breitbandausbau“

Sachsen befindet sich bereits mitten im Wandel. Auf dem Workshop „Sachsen Digital“ am 26. November 2018 in Chemnitz wurden die Themen „digitale Stadt / digitales Dorf“ besprochen – wir waren mit dabei. Um es auf einen Punkt zu bringen: Wir müssen uns selbst kümmern – so wie viele andere Städte das schon lange tun. Es gibt durchaus Ansprechpartner auf Landes- und Bundesebene. Aber der Stab des Handelns liegt bei den Gemeinden und Städten.

Deshalb möchten wir Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, zu einem offenen Informations- und Gesprächsabend einladen. Unser Ziel ist es, Ihnen einen Überblick über den aktuellen Stand im Land Sachsen zu geben, mit Schwerpunkt auf Radebeul. Dazu haben wir eingeladen:

  • Frau Dr. Claudia Maicher, Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag für Hochschulpolitik, Wissenschaftspolitik, Kulturpolitik, Medienpolitik, Netzpolitik und Europapolitik
  • Herrn Dr. Jens Albrecht, seit 2018 im Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Referatsleiter „Digitale Infrastruktur, Breitbandausbau“

Prof. Dr. Gerald Hüther hat uns ein Grußwort zu diesem Abend übermittelt. Er ermutigt uns, die auf alle Menschen wachsende Steuerung von außen – inklusive des Einflusses der digitalen Medien – umzukehren, und die Suche nach menschlicher Gemeinschaft in den Vordergrund zu stellen. Denn dadurch wird automatisch jene Ganzheit geschaffen, die jeder Mensch zum täglichen Leben benötigt.

Nach einem moderierten Gespräch sind alle Gäste zu Gespräch und Meinungsaustausch herzlich eingeladen. Digitale Schule, Barrierefreiheit, WLAN im Stadtbereich, digitale Verwaltung, Unterstützung lokaler Betriebe, ökologische Stadt müssen ganzheitlich angegangen werden, so dass eine nachhaltige und zukunftsorientierte Stadtentwicklung entstehen kann. Und auch die kritische Sicht darf nicht fehlen – wie gelingt es die direkte Kommunikation zu pflegen, Nachbarschaft zu leben, Raum für Sport und andere Freizeitgestaltung zu schaffen (Rosenhof ist geschlossen, Jugendkunstschule?, Volkshochschule)?