Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Bürgerforum Grünen-Fraktion will „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ in den Stadtrat bringen

Lebhafte Veranstaltung unterstrich die Notwendigkeit zur Gestaltung eines durch Bürger*Innen und Stadträte / Stadtverwaltung gemeinsam getragenen Weges in die Zukunft von Radebeul (gl, ms)

„Es kann nicht sein“, so Schülersprecher Ephraim Berthold vom Lößnitzgymnasium, „dass das Thema ‚Digitalisieung‘ so an die Schulen gebracht wird, indem zunächst alle Schüler mit einem Tablet ausgerüstet werden sollen. Erstens widerspricht das dem Nachhaltigkeitsgedanken, denn nach 3 Jahren sind die Tablets veraltet, und würden auch von Schülern nicht mehr akzeptiert. Hier muss man das Thema ‚bring your own device‘ diskutieren. Zweitens müssen nicht nur alle Schüler, sondern auch alle Lehrer in einem ganzheitlichen Konzept geschult und möglichst auf eine schrittweise Einführung der Digitalisierung vorbereitet werden. Insbesondere ist für meine Generation dabei der Nachhaltigkeitsgedanke wichtig, denn wir müssen heute schon an die Welt und unsere Stadt in 30 Jahren denken. Und da gibt es sehr, sehr viel zu tun.“

Mit seinem Schlussplädoyer brachte es der engagierte Schülersprecher auf den Punkt. Dr. Matthias Stege und Dr. Gerhard Luhn hatten am 30.4.2019 in den Räumen vom Bürgerforum / Grüne in Radebeul zu einem Informationsabend „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ eingeladen. Als Gäste konnten Frau Dr. Claudia Maicher, MdL, „Bündnis90 Die Grünen“ (Sprecherin für Hochschulpolitik, Wissenschaftspolitik, Kulturpolitik, Medienpolitik, Netzpolitik und Europapolitik) und Herr Dr. Jens Albrecht (Referatsleiter „Digitale Infrastruktur, Breitbandausbau“ im Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr) begrüßt werden.

Dr. Albrecht berichtete, dass Radebeul als Gemeinde durch ihre Lage im „Speckgürtel von Dresden“ über eine nahezu vollstände Versorgung ihrer Bürgerinnen und Bürger mit Breitband verfüge.

Jedoch sei nicht zu erkennen, dass man außer dieser profitablen Lage durch eigene Kreativität die Zukunft angehe. Frau Dr. Maicher stellte einige Beispiele vor, wie man zu einem Konzept zur Digitalisierung kommen könne. Ziel sei dabei immer, Anliegen von Bürger*Innen aktiv einzubeziehen. Es wurden Beispiele einiger erfolgreicher Projekte genannte, so in Meißen oder auch Städten wie Arnsberg. Arnsberg hat sogar einen Erfahrungsaustausch vorgeschlagen.

Alle Anwesenden waren sich jedoch darin einig, dass man nicht auf ein „von Oben“ diktiertes Einführungskonzept zur Digitalisierung warten solle. Damit habe man speziell auch im Osten der Republik schlechte Erfahrungen gemacht. Die Stadtratsfraktion Bürgerforum Grüne beschloss deshalb, „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ zu einem Dringlichkeitsthema im nach der Wahl neugebildeten Stadtparlament zu machen.

Eindrücke von der Veranstaltung „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ am 30.4.2019 in Radebeul in den Räumen vom Bürgerforum / Grüne; rechts Ephraim Berthold, Schülersprecher des Lößnitzgymnasiums