Holland hat es vor mehr als 50 Jahren vorgemacht. Nach Münster ist nun aktuell Karlsruhe die fahrradfreundlichste Stadt Deutschlands und ein Vorbild für unsere Zukunft: Ein fahrradfreundliches Radebeul
Radebeul ist eine langgestreckte Stadt, die ein klug durchdachtes Verkehrskonzept für alle Verkehrsteilnehmer*innen benötigt. Diese Herausforderung nehmen wir ernst.
Wir wollen zum bestehenden Straßen- und Verkehrsnetz für Kraftfahrzeuge und den öffentlichen Nahverkehr zusätzlich ein Angebot für Fahrradfahrer einrichten. Unser Blick richtet sich auf einen durchgängigen stadtnahen Radweg in der Achse: Coswig – Radebeul – Dresden.
Den Ausgangspunkt unserer Überlegungen sehen wir in dem bereits hervorragend ausgebauten und beleuchteten Radweg Am Gottesacker. Hier stellen wir fest, dass es auf dieser Seite Radebeuls möglich ist, bereits bestehende Radwege ohne großen Planungsaufwand durchgängig miteinander wie folgt zu verbinden.
Verlauf des beschilderten Radwegs von Radebeul Ost in Richtung Dresden:
Robert-Werner-Platz ∙ Gartenstraße ∙ Emilienstraße ∙ Rankestraße · weiter Richtung Hafen Pieschen
Verlauf des beschilderten Radwegs von Radebeul Ost in Richtung Coswig:
Robert-Werner-Platz ∙ Schildenstraße ∙ Vor dem Bahndamm · Wasastraße ∙ Oststraße ∙ Weststraße ∙ Weintraubenstraße ∙ Am Gottesacker NEURALGISCHER PUNKT: Fürstenhainerstraße ∙ Auenweg ∙ Alt Kötzschenbroda ∙ Kötitzer Straße ∙ Geschwister Schollstraße ∙ Wilhelm-Eichler-Straße ∙ Schützenweg ∙ Johannes Straße ∙ Großstückenweg ∙ weiter Richtung Coswig
Demnach muss der vorhandene Weg zwischen Schilden- und Wasastraße asphaltiert werden. Gleiches gilt für ein ganz kleines Stück zwischen West- und Weintraubenstraße, sowie – perspektivisch – vom Großstückenweg in Naundorf unter der Bahn hindurch bis zur Ortsgrenze Coswig. Als neuralgischer Punkt ist die Überquerung Gottesacker / Fürstenhainer Straße zu betrachten, die mittels Zebrastreifen entschärft werden kann. Ein Abstieg vom Fahrrad ist hier notwendig.
Ansonsten bietet sich auf der gesamten Strecke mehrfach die Gelegenheit die Oberlössnitz, Lössnitz und die Niederlössnitz mittels Über- oder Unterführung zu erreichen. Serkowitz und Naundorf sind ebenfalls eingebunden.
Darüber hinaus müssen Fachexperten ein Einbahnstraßen- und Parkkonzept für Radebeul erarbeiten, das es umzusetzen gilt. Unser Ziel ist es, Radebeul als fahrradfreundliche Gartenstadt zu entwickeln.